Artikelnummer: 1423 Kategorie: Schlagwort:

Schecter – S-Modell – Black – Baujahr ca. Mitte der 80ér Jahre – Super Zustand – incl. Case

2.349,00 

Sofort lieferbar, Lieferzeit: 1 Tag

1 vorrätig

Haben Sie eine Frage?

Unsere Experten werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Jetzt kontaktieren
Technische Details
Baujahr

Mitte der 80er Jahre

Korpus

Erle

Hals

Maple (Ahorn)

Pickups

Vermutlich original, aber nicht verifizierbar

Tremolo

2-Punkt-System (Tremolohebel fehlt)

Zustand

Hervorragend für das Alter

Case

Enthalten (nicht original)

Alle Details anzeigen

Beschreibung

Schecter – S-Modell – Black – Baujahr ca. Mitte der 80ér Jahre – Super Zustand – incl. Case – Vintage-Ton & Upgrade-Potenzial!

Hier kommt eine echte Rarität: Eine originale Schecter USA S-Modell aus der Mitte der 1980er Jahre – eine Ära, in der Schecter noch für kompromisslose High-End-Qualität stand.Die Gitarre ist in bemerkenswert gutem Zustand und klingt bereits jetzt fantastisch. Dank Erle-Body und Ahorn-Hals liefert sie den klassischen, knackigen Strat-Sound mit viel Dynamik und Charakter.Die Pickups dürften original sein, aber eine hundertprozentige Bestätigung ist nicht möglich, da Schecter aus dieser Bauzeit keine Daten mehr vorliegen hat.

Upgrade-Potenzial – Ein Instrument fürs Leben!

Wer die Gitarre noch weiter auf ein neues Level bringen möchte, hat mit diesem Modell die perfekte Basis!???? Pickup-Upgrade? Kloppmann PUs rein und der Ton wird legendär.???? Tremolo verbessern? Ein ABM Tremolo würde das Instrument noch weiter nach vorne bringen.Warum lohnt sich das? Das Holz ist 40 Jahre perfekt abgelagert, stabil und schwingt optimal – hier verzieht sich nichts mehr! Wer sich ein echtes Killerinstrument fürs Leben bauen will, hat hier die Chance.

Bekannte Schecter-User der 1980er Jahre:

  • Pete Townshend (The Who)
  • Nutzt in den frühen 80ern Schecter Telecaster-Style-Gitarren, besonders während der „Face Dances“ und „It’s Hard“ Touren.
  • Seine Gitarren waren oft mit zwei Humbuckern und einer festen Brücke ausgestattet.
  • Mark Knopfler (Dire Straits)
  • Nutzt eine Schecter Dream Machine, die auf der Stratocaster basiert.
  • Diese Gitarre ist in Songs wie „Tunnel of Love“ (1980) zu hören.
  • Seine Modelle hatten Ahornhälse, spezielle Pickups und oft Gold-Hardware.
  • Yngwie Malmsteen (frühe Jahre)
  • Benutzte vor seiner Zusammenarbeit mit Fender zeitweise Schecter-Parts für seine Gitarren.
  • Ritchie Blackmore (Deep Purple, Rainbow)
  • Verwendete Schecter-Ersatzteile (Hälse und Bodies) für seine Stratocaster-ähnlichen Modelle in den frühen 80ern.
  • Prince (möglicherweise)
  • Obwohl Prince meist mit einer Hohner Mad Cat assoziiert wird, gibt es Berichte, dass er in den frühen 80ern einige modifizierte Schecter-Teile verwendet hat.
  • Richard Lloyd (Television)
  • Setzte ebenfalls Schecter-Teile in seinen Gitarren ein.

LKG-Guitars tritt bei diesem Instrument nur als Vermittler auf und nicht als Verkäufer. Da diese Gitarre im Kundenauftrag ist, ist Gewährleistung und Rückgabe ausgeschlossen. Bitte folgendes beachten: Die Gitarre kann nur vor Ort abgeholt werden, kein Versand.